Forschung im Dienste der Natur

Die Niederelbe zwischen Hamburg und Cuxhaven, ihre Nebenflüsse und das angrenzende Wattenmeer

"Die Einteilung eines Flusses in Ober-, Mittel- und Unterlauf läßt sich nicht ohne weiteres auf die Elbe übertragen: Von der Quelle bis zum Wehr Geesthacht verhält sich die Elbe wie ein normaler Binnen­fluß. Unterhalb des Wehres – und noch stärker ausgeprägt unterhalb Hamburgs – wird die von See her einschwingende Tide zum wesentlichen hydrologischen Faktor." Dieser Berteich wird auch als Elbe-Aestur bezeichnet. "Entsprechend den unterschiedlichen Tide-, Oberwasser- und Windverhältnissen verschiebt sich die Flutstromgrenze zwischen Hamburg und Geesthacht" ( RIEDEL-LORJÉ und GAUMERT, 1982). Von See her strömt das salzige Nordseewasser elbaufwärts keilförmig unter das süße Flußwasser und vermischt sich mit diesem zu Brackwasser. Auch diese  Brackwasserbereiche mit ihren typischen Trübungszonen verschieben sich zwischen 5 und 30 mal sägezahnartig mit jeder Tide.  Die obere Brackwassergenze kann bei hoher Oberwasserführung und Ebbe unterhalb von Brunsbüttel liegen, bei niedrigen Oberwasser und Flut oberhalb von Stade. Die hohe Dynamik dieses Elbabschnitts beeinflußt wesentlich die Lebensgemeinschaft und macht eine extreme Anpassung in Form von Toleranz oder Wanderungen erforderlich. Gleiches gilt für die Außenelbe und das angrenzende Wttenmeer.

 

"Die Diskussionen über den gegenwärtigen Zustand der Elbe und die hierfür verantwortlichen Faktoren haben in der heutigen Zeit eine breite Aufmerksamkeit gefunden. Viele Bürger halten inzwischen den Strom für tot. Als Ursache der als prekär angesehenen Situation wird in erster Linie die Industrie aufgeführt; hinzu kommen Auseinandersetzungen über die Fahrwasservertiefung, den Deichbau zur Sturmflutsicherung und allgemein die Verbauung der natürlichen Uferbereiche. Ein immer wieder vorgebrachtes Argument ist, daß die Verschlechterung der Stromsituation in krassem Gegensatz zum früheren Zustand des Stromes steht. Auch der Rückgang der Fischerei wird als Kriterium herangezogen. In allen diesen Diskussionen mangelt es an Kenntnissen über den Zustand der Elbe und ihrer Nebengewässer in früheren Jahren" (RIEDEL-

LORJÉ und GAUMERT, 1982) .

 


Veröffentlichungen

  • Agatha S., Riedel-Lorjé J.C., Vaessen B., Hesse K. & Egge B. (1993): Taxonomical and ecological studies on Strombidium conicum (Lohmann, 1908) Wulff, 1919 (Cilio­p­hora; Oligo­trichida).-  IX. International Congress of Protozool­ogy, Berlin, Germany. Book of Abstracts, Abstract 003.
  • AGATHA, S., K.-J. HESSE, S. NEHRING & J.C. RIEDEL-LORJÉ (1994): Plankton und Nährstoffe in Brackwasserbecken am Rande des S-H Wattenmeeres unter bes. Berücksichtigung der Ciliaten und Dinoflagellaten-Dauerstadien sowie blütenbildender und toxische Formen.- UBA-FB 108 020 85 / 01: 242 pp.
  •  AGATHA, S. & J.C. RIEDEL-LORJÉ. (1997a): Morphology, infraciliature, and ecology of halteriids and strombidiids (Ciliophora, Oligotricha) from costal brackish water basins.- Arch. Protistenkd. 148: 445-459.
  •  AGATHA, S. & J.C. RIEDEL-LORJÉ. (1997b): Taxonomy and ecology of some Oligotrichea  from brackish water basins at the west coast of Schleswig-Holstein (northern Germany).- J. Eukaryot. Microbiol. 44, Abstract 107: 27A.
  •  AGATHA, S. & J.C. RIEDEL-LORJÉ (1998): Morphology, infraciliature, and ecology of some strobilidiine ciliates (Ciliophora, Oligotricha) from coastel brackish water basins.- Europ. J. Protistol. 34: 10-17.
  •  Agatha S. & Riedel-Lorjé J.C. (2006): Redescription of Tintinnopsis cylindrica Daday, 1887 (Ciliophora, Spirotricha) and unification of tintinnid terminol­ogy. Acta Proto­zool. 45: 137–151.
  •  AGATHA, S. & J.C. RIEDEL-LORJÉ (in Vorbereitung): Morphology, infraciliature, and ecology of tintinnine ciliates (Ciliophora, Oligotricha) from coastel brackish water basins.
  •  BERNATH, N., H. KAUSCH, B. KÖPCKE, H.-J. KRIEG, G. MAASER, J.C. RIEDEL-LORJÉ & R. THIEL (1995): UVU zur Fahrrinnen-ananpassung der Unter- und Aussenelbe an die Containerschiffahrt. Hydro-biologische Unter­suchungen.- Gutachten (WSA Hamburg). Part: Phytoplankton, autotropher Aufwuchs.
  •  CHRISTIANSEN, H.-H., J. FROESE, J.C. RIEDEL-LORJÉ, H.-J. RÖPER & K. SCHROH (1985): Relation between the conditions of the maritime transport of dangerous goods and the protection of the marine envi- ronment. - FSSH Report No. 617: 418 pp.
  •  DUWE, K., J. KROHN, K. PFEIFFER, J.C. RIEDEL-LORJÉ & K. C. SOETJE (1987): Ausbreitung von wasser-gefährdenden Stoffen in der südlichen Deutschen Bucht und im Elbe-Ästuar nach Freisetzung von Schiffen. - GKSS 87/E/18: 81 pp.
  •  GAUMERT, T. & J.C. RIEDEL-LORJÉ (1982): 100 Jahre Elbe-Wasser. Eine Studie über die biologischen Verhältnisse in der Elbe von 1842-1943.- Eigenverlag: 45 pp.
  •  HANSLIK (1998): Der Jahresgang blütenbildender und toxischer Algen an der niedersächsischen Küste seit 1982.- Mit Beitrag von Riedel-Lorjé. - UBA-FB 95-056.
  •  JACOBI, H., H.-J. GOLCHERT, J.C. RIEDEL-LORJÉ (1987): Meeres-verschmutzung durch den Transport wassergefährdender Stoffe auf See - Bestandsaufnahme und Maßnahme-empfehlungen. - UBA-FB 102 03 212 Vol.1-8:280+1342 pp.
  •  KOHLA, U., R. MOESCHKE & J.-C. RIEDEL-LORJÉ (1998): Grundlagen­gutachten "Aquatische Lebensgemeinschaften im Mühlenberger Loch und im Rüschkanal.
  •  KOHLA, U., R. MOESCHKE & J.C. RIEDEL-LORJÉ (1999): Aquatische Lebensgemeinschaften im Naturschutzgebiet „Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland“ unter besonderer Berücksichtigung der Fischfauna.- Ist-Zustand und Prognose.
  •  KOHLA, U., R. MOESCHKE & J.-C. RIEDEL-LORJÉ (2000): Teilverfüllung des Kohlenschiffhafens.- Arbeitsunterlagen zur Planfeststellung, Teil 3: Umwelt­verträglichkeitsstudie.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C.: Tiere als Bewuchs (Heterotropher Aufwuchs), Algen als Bewuchs (Autotropher Aufwuchs), Algen im Freiwasser (Phytoplankton).- Gutachten für die Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschafts­behörde, Strom- und Hafenbau.
  •  KOHLA, U., R. MOESCHKE & J.C. RIEDEL-LORJÉ (2002): Ausbau der Liegeplätze 1 – 4 Predöhlkai (Waltershofer Hafen).- Umwelt­verträglichkeits­studie.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C.: Algen im Freiwasser (Phytoplankton).- Gutachten für Freie und Hansestadt Hamburg, Wirtschafts­behörde, Strom- und Hafenbau.
  •  KRIEG, H.-J. & J.C. RIEDEL-LORJÉ (1991): Randbedingungen beim Einsatz von Aufwuchs-Untersuchungen zur Gewässergütebewertung. - GWF Wasser/Abwasser 132, 1: 20-24.
  •  NEHRING, S., J.C. RIEDEL-LORJÉ & K.-J. HESSE (1998): Welchen Einfluß haben Speicherkoogbecken auf die Plankton-entwicklung im Wattenmeer?- In: Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Umwelt-bundesamt. Umweltatlas Wattenmeer. Band I: Nordfriesisches und Dithmarscher Wattenmeer. Ulmer: 82-83.
  • Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle Küste (NLÖ) (1995): Überwachung der niedersächsischen Küstengewässer, Routine­unter­suchungen 1995.- Dienstber. Forschungsstelle Küste 11/96 (+ weitere Berichte) - Planktonalgen.
  • Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle Küste (NLÖ) (1995): Überwachung der niedersächsischen Küstengewässer, Routine­unter­suchungen 1995.- Dienstber. Forschungsstelle Küste 11/96 (+ weitere Berichte).
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C. (1976): Die Entwicklung von Aufwuchs im unteren Süßwasser-bereich des Elbe-Aestuars unter Berück-sichtigung industrieller Einleitungen. - Dipl.-Arbeit Univ. Hamburg.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C. (1981): Untersuchungen über den Indikationswert von Aufwuchs in Süß- und Brackwasserzonen des Elbe-Aestuars unter Berücksichtigung industrieller Einleitungen.- Arch. Hydrobiol./Suppl. 61 (Untersuch. Elbe-Ästuar 5): 153-226.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C. (1983-1995): Untersuchungen über die Auswirkung der kommunalen Kläranlage auf die Lebens-gemeinschaft des Burger Binnensees auf Fehmarn, 1983-1995. - Gutachten 1-13.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C. (1988): Wasser-gefährdungspotential chemischer Stoffe und dessen Berücksichtigung beim Gefahr-guttransport. - UBA-FB 102 03 601: 86 pp.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C. (1994): Analyse der hydrobiologischen Beweissicherungs-Messungen 1984-1993 für das Kern- kraftwerk Brokdorf, Elbe. - Gutachten (ALW Itzehoe).
  • RIEDEL-LORJÉ , J. C. (1995): Hypothesis about brackish-water plankton.- 13. Wiss. Tagung Dt. Ges. Protozool., Abstr. J. Euk. Microbiol.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C. (2002): Phytoplankton-entwicklung in Abhängigkeit von Salzgehalt, Nährstoffangebot und Turbulenz.- Umwelt-bundesamt /FG II 3.3 und II 3.5: 94-101.
  •  Riedel-Lorjé J.C. & Agatha S. (1998): Läßt sich ein Leitbild für das Elbe-Aestuar aus der Lage des oberen Brackwasserbereichs und dessen Lebensge­mein­schaften ab­leiten?- Mitteil. NNA 3: 22–25.
  • RIEDEL-LORJÉ, J.C. & T. GAUMERT (1982): 100 Jahre Elbe-Forschung. Hydrobiolo-gische Situation und Fischbestand 1842-1943 unter dem Einfluß von Strom-verbau und Sieleinleitungen. - Arch. Hydrobiol./Suppl. 61 (Untersuch. Elbe-Ästuar 5): 317-376.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., K.-J. HESSE; S. AGATHA & S. NEHRING (1998): Sind die Speicher-becken Brutstätten für Planktonblüten?- In: Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Umwelt-bundesamt.- Umweltatlas Wattenmeer. Band I: Nordfriesisches und Dithmarscher Wattenmeer. Ulmer: 80-81.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., H. HOLST, B. KÖPCKE & H. ZIMMERMANN (1998): Kleinlebewesen der Tideelbe - Eine Literaturstudie über Benthos, Aufwuchs, Aggregate und Plankton. – Wassergütestelle Elbe: 137 pp.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., H. JACOBI & W. KOSBAHN (1987): Vergleich der Verfahren zur Einstufung von wassergefährlichen, schädlichen, giftigen und gesundheits-schädlichen Stoffen aus arbeits-, gewerbe-, verkehrs- und wasserrechtlicher Sicht für das In- und Ausland. - UBA-FB 102 03 504, 1-4: 157+700 pp.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., U. KOHLA & B. VAESSEN (1995): Das Vordringen ausgewählter Bodentiere im Elbe-Aestuar als Indikation für eine Verlagerung der oberen Brackwassergrenze.- DGM 39: 137-145.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., H.-J. KRIEG & S. KÖHLER (1987): Vergleich ausgewählter Verfahren biologisch-ökologischer Güte- untersuchungen in abwasserbelasteten Gewässern.- KA 34: 38-42.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., H.-J. KRIEG & B. VAESSEN (1992): Ausgewählte Methoden limnologischer Untersuchungen vor Kläranlagen.- gwf - Wasser/Abwasser 10: 489-495.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., K. LÜDEMANN & Kompanie mit einem Nachwort von Thomas Gaumert (in Bearbeitung): Der Elbbutt - Die Geschichte der Fischerei auf der Niederelbe; gewürzt mit Bildern, herzhaften Erzählungen und deftigen Rezepten.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., N. MÖLLER-LINDENHOFF & B. VAESSEN (1992): Salzgehalts- und Trübstoffverhältnisse in dem oberen Brackwassergebiet der Elbe.- Wassergütestelle Elbe: 145 pp.
  •  Riedel-Lorjé J.C., Nehring S., Hesse K.-J. & Agatha S. (1998): Ökosystem­for­schung Wattenmeer - Teilvorhaben Schleswig-Holsteinisches Watten­meer. Plankton und Nährstoffe in Brackwasserbecken am Rande des Schleswig-Holsteinischen Watten­meeres unter besonderer Berücksichti­gung der Ciliaten und Dino­flagel­laten-Dauer­stadien sowie blüten-bildender und toxischer Formen.- Umwelt­bundes­amt (ed.): Texte 69/97. 102 pp.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., C. PETERS, L. KIES (1998): Struktur der Diatomeen­flora der Wipper bei unterschiedlichen Salzgehalten.- Gutachten für den Freistaat Thüringen, Minister für Land- wirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Staatliches Umweltamt Sondershausen.
  •  RIEDEL-LORJÉ, J.C., B. VAESSEN, M. BERGEMANN & N. MÖLLER-LINDENHOFF (1994): Suspended matter and salinity in the upper brackish water region of the Elbe estuary. - Reinbek 1994 (Preprints International Symposium Particulate Matters in Rivers and Estuaries): 220-224.

 

Lehre

  • Hochschulle für angewandte Wissenschaften Bergedorf, Frau Prof. Dr. Carolin Floeter - Biologische Parameter zur Umweltbewertung
  • Anleitung von Dipl. und Dr. Arbeiten im Institut für Frischwasser- und Abwasserbiologie
  • Seefahrtsschule Hamburg / Forschungsstelle für die Seeschifffahrt - IMO-Umweltschutz
  • Wasserschutzpolizeischule Hamburg - Nachweis von Gewässerschäden
  • Volkshochschule Hamburg - Elbeplankton

Teams der Langzeitprojekte

  • Dipl. - Biol. Karin Lüdemann, Institut für Frischwasser- und Abwasser-biologie Hamburg* - Der Elbbutt
  • Werner Boelke Hamburg - ALtenwärder und Finkenwärder Fischer aus Kirchenarchiven
  • Altenwärder und Finkenwärder Heimatforscher, insbes. Rudi Meier, Hans und Heinz Oesmann, Kurt Wagner und Gustav Wülfken
  • Umweltbundesamt Berlin und Dr. K. Hesse, Dipl. Biol. Stefan Nehring: FTZ Büsum, Dipl. Biol. Sabine Agatha:  Institut für Frischwasser- und Abwasserbiologie Hamburg** und Umweltbundesamt Berlin - Ökosystemforschung Wattenmeer S.-H.
  • Dr. M. Hanslik, Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Forschungsstelle Küste Norderney (NLÖ) - Plankton-Monitoring / Algenblüten
  • Dipl. Biol. Thomas Gaumert, Dipl. Ing. Michael Bergemann und Ute Ehrhorn: Wassergütestelle Elbe Hamburg (ARGE ELBE),  aktuell: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Amt für Umweltschutz,  "Tideelbe, Meeresschutz"
  • - Kleinlebewesen und Brackwassergrenze der Unterelbe
  • Landesämter von S.-H. und Niedersachsen - Überwachungen industrieller Einleitungen im Elbe-Aestur
  • Forschungsstelle für die Seeschifffahrt Hamburg und Umweltbundesamt Berlin - wassergefährdende Stoffe
  • 6 Kläranlagen in S.-H.
    - Abwasseruntersuchungen der Auen
  • Dipl. Biol. Achim Krieg: Universität Hamburg - Fahrrinnenanpassung
  • Dipl.-Biol. Achim Krieg, Universität Hamburg und Umweltbehörde Hamburg - Aufwuchs-Monitoring in Stadtgewässern

Und wo sind heute die ehemaligen Mitarbeiter und Examenskandidaten des Instituts für Frischwasser- und Abwasserbiologie Hamburg ?

 

 

Assoc.-Prof. Dr. habil Sabine Agatha, Stellv. Leiterin AG Ökologie, Biodiversität & Evolution der Tiere, Salzburg'**. Schwerpunkt Ciliaten-Taxonomie

Prof. Dr. Carolin Floeter, geb. Peters, Fakultät Life Sciences, Department Umwelttechnik, Hamburg, Professorin für Biologie, Umweltrisikobewertung u. Umweltrecht

Dipl.-Biol. Karin Lüdemann, Wissenschaftsbüro Hamburg*. Schwerpunkt Fischerei und Wissenschaftskoordination

Mag. artium Sven Köhler, Redaktionsarbeit in maritimen Verlagen

Dipl. Ozean. Bernd Vaessen, WSA Cuxhaven, Leiter der Gewässerkunde - Schwerpunkt Wasserbau Tideelbe